
Das Inbild des Meisters[1]
Über ein Wirken von Dokusan Manchmal, wenn wir im Vorraum zum Dokusan[2] sitzen, werden wir des Klangteppichs inne, der aus dem Dokusan-Raum zu uns dringt. „Nicht sind es Worte, nicht…
Über ein Wirken von Dokusan Manchmal, wenn wir im Vorraum zum Dokusan[2] sitzen, werden wir des Klangteppichs inne, der aus dem Dokusan-Raum zu uns dringt. „Nicht sind es Worte, nicht…
Heute möchte ich gerne über eine Tuschemalerei sprechen. Und zwar über die einigen von uns bekannte Darstellung des Bodhidharma, dessen Fotokopie seit geraumer Zeit bei uns im Zendo hinter dem…
Wenn ich hier jetzt in die Runde schaue und uns alle auf unseren Matten sitzen sehe, muss ich grade an Pater Johannes denken. Am kommenden Sonntag, dem 22. Juni ist…
Es geht darum, einfach ganz da zu sein. Einfach zu sein. Ganz zu sein. Da zu sein. Das hört sich sehr einfach an …. Es bedeutet jedoch, seinen Willen, seine…
Am Ostermontag in der Frühe erhielt ich per E-Mail einen Ostergruß von P. Sebastian Debour aus Gerleve, dem zwei Haikus beigefügt waren, die er zu Ostern verfasst hatte. Das erste…
In der ganzen letzten Zeit entwickle ich immer mehr Sympathie für unser sogenanntes Ego und möchte hier einmal eine Lanze für es brechen. Dieses schreckliche Ego, welches uns immerzu im…
Die zehn Ochsenbilder mit ihren Vorworten und Gedichten gehören zu den klassischen Werken des ZEN-Buddhismus und des spirituellen Welterbes. Sie verdienen es, auch in der heutigen Zeit weitergegeben und lebendig bezeugt zu werden.
Die Anlässe zur Dankbarkeit sind begrenzt? Man kann dankbar sein für die Schwierigkeiten, denen wir begegnen, für die Angriffe, die Beleidigungen, die Verleumdungen, die uns treffen, die Unglücke, die uns…
Der deutscher Schriftsteller Navid Kermani, der bereits mit einigen Preisen ausgezeichnet wurde für seine Romane und Essays, beschreibt in seinem Buch „Ungläubiges Staunen“ seine persönliche Annäherung und Sichtweise auf einzelne…