
Wenn wir uns verneigen
Ich möchte heute auch noch etwas zum Thema Ehrfurcht sagen. Klaus hat ja bereits die letzten beiden Male darüber gesprochen. Ausgehend von dem Artikel über ein Buch des Psychologen Dacher…

Ich möchte heute auch noch etwas zum Thema Ehrfurcht sagen. Klaus hat ja bereits die letzten beiden Male darüber gesprochen. Ausgehend von dem Artikel über ein Buch des Psychologen Dacher…

Ein amerikanischer Psychologe[1] hat jüngst ein Buch veröffentlicht über (staunende) Ehrfurcht als ein Gefühl, in der Gegenwart von etwas Großem zu sein, das unser eigenes Verständnis der Welt übersteige. So…

Ein Erfahrungsbericht Es muss so 2011 oder 2012 gewesen sein, dass mich ein Freund auf die Praxis des Meditierens brachte. Ich fühlte mich unwohl, gereizt, müde und oft angestrengt. Wir…

Ganz am Ende der Koansammlung „Hekiganroku – Die Niederschrift vom blauen Fels“, herausgegeben von Peter Lengsfeld und kommentiert von Yamada Kôun Roshi, steht der Satz von Yamada Kôun: „Nun, lasst…

Warum kommen Menschen seit vielen Jahrhunderten dazu, Zen zu praktizieren, mit Körper und Geist den Weg einer Meditationspraxis, die übergegenständlich genannt wird, zu gehen. Einer Praxis, in der und aufgrund…

Ein Auszug aus einem Interview, das Justinus Jakobs von der Regionalgruppe Münster der Zeitung des Bistums Münster "Kirche und Leben" im Dezember 2024 gegeben hat.

In all den vielen Koans gibt es mehrfach die Situation, dass ein Mönch während des Lehrvortrags des Meisters vor versammelter Mönchsgemeinschaft aufsteht, in die Mitte tritt und eine Frage an…