NUN ERSCHIENEN: Ochse und Hirte – Die zehn Ochsenbilder des ZEN

Vorworte von Shi-Yüan
Gedichte von Kuo-an Shih-yuan (Kakuan)
Teishos von Klaus Fahrendorf (Cloud of Merciful Awareness)

Die zehn Ochsenbilder mit ihren Vorworten und Gedichten gehören zu den klassischen Werken des ZEN-Buddhismus und des spirituellen Welterbes. Sie verdienen es, auch in der heutigen Zeit weitergegeben und lebendig bezeugt zu werden.

Alles, was man über ZEN „wissen“ möchte, wird uns in wunderbaren Bildern und mit poetischen Wahrheitsworten nahegebracht. Der Geist des ZEN, hier ist er kristallklar zu spüren!

Jahrhunderte sind vergangen, seitdem diese Bilder und Texte entstanden sind.

Wie meine Teishos als westlicher und im Christentum verwurzelter ZEN-Lehrer aufzeigen wollen, sind sie immer noch „modern“ und haben uns Wesentliches aufzuzeigen.

Das Sich-hinein-Vertiefen in das, was die Ochsenbilder suchenden Menschen seit Jahrhunderten aufzuzeigen versuchen, habe ich als ungemein stimulierend und bereichernd erlebt. Die Teishos als die jeweiligen „Ergebnisse“ dieser durchlebten Prozesse nun auch in Buchform präsentieren zu dürfen, bereitet mir große Freude. Ich bin sehr dankbar dafür und hoffe auf eine gute Aufnahme dieses Büchleins, welches sich als Taschenbuch bewähren möge.

Sicherlich fast jeder, der sich mit Zen befasst (hat) und erst recht all die, die Zen praktizieren (wollen), haben von den berühmten zehn Ochsenbildern gehört oder gelesen. Es ist diese Bilderfolge, in der ein Junge sich auf die Suche nach einem, nein, nach dem Ochsen macht, zunächst nicht einmal seine Spuren ausmachen kann, diese dann entdeckt, ihnen folgt, den Ochsen zunächst nur mit seinem Hinterteil erspäht, dann jedoch seiner ganz gewahr wird, ihn einfängt, ihn zähmt, ihn sodann ganz dicht hinter sich herführt und ihn schließlich entspannt und frei auf ihm sitzend reitet. Dann im 7. Bild ist der Ochse auf einmal vergessen und verschwunden; der Mensch bleibt allein übrig. Das 8. Bild sodann trägt die Überschrift: „Ochse und Mensch/Selbst sind verschwunden“ oder „Ochse und Ich vergessen“ und wird bildlich dargestellt mit dem leeren Zen-Kreis. Das aber ist nicht der Schlusspunkt. Es folgen das Bild Nr. 9: „Rückkehr zum Ursprung, zurück zur Quelle“. Den Abschluss bildet Bild Nr. 10: „Den Markt betreten mit offenen Händen“. Erst damit endet die Bilderfolge und schließt sich der Kreis einer Zen-Praxis. Erleuchtung im Sinne eines Erwachens zu sich selbst, zu seiner wahren Natur, ist erst dann vollendet in einem sich immerzu verschenkenden, herz-haften Tun mitten in der Gesellschaft mit anderen Menschen.

Ein paar Kostproben aus der Einleitung zu den zehn Ochsenbildern, wie ich sie dem Buch vorangestellt habe, mögen das Interesse wecken, sich mit den Originaltexten der chinesischen Zen-Meister und den Teishos mit ihren Bezügen zu zeitgenössischen Kommentierungen zu befassen:

Macht euch auch keine Gedanken darüber, an welcher Stelle dieser Bilder ihr euch befindet – das erste Bild ist völlig ausreichend, wenn ihr wirklich dort seid.  (Jeff Shore)

 Als Hotei eines Tages unterwegs war, fragte ihn ein anderer Mönch: „Was bedeutet Zen?“ Hotei ließ einfach seinen Sack auf den Boden fallen. Der Mönch beharrte: „Wie verwirklicht man Zen?“ Hotei nahm seinen Sack wieder auf und ging den Weg weiter. (zit. nach Addison Hodges Hart)

 Authentisches spirituelles Leben muss mit einer inneren Transformation des eigenen Selbst beginnen und zu einem äußeren Leben führen, das natürlich und liebevoll ist. …das Mystische hebt den Alltag nicht auf. Es gibt eine Bewegung vom transzendenten Bewusstsein zurück zu den staubigen Wegen und zum menschlichen Leben. (Addison Hodges Hart)

Dies ist eine Beschreibung des Kerns des spirituellen Lebens, die sowohl auf den christlichen Weg als auch auf den Weg des Zen anwendbar ist. (Ruben Reis-Habito)

Das Buch hat 178 Seiten und ist als Softcover für 15 € und als Hardcover für 21 € ab sofort erhältlich. Auf Wunsch kann es zugeschickt werden (ohne Versandkosten).

Link zur Verlagsseite (mit Leseprobe):
https://shop.tredition.com/booktitle/Ochse_und_Hirte/W-289-200-503

KF